Stadtgespräch
Worüber spricht die Stadt? Was bewegt die Menschen? Und was bewegt die Menschen, die Verantwortung übernommen haben?
Im Stadtgespräch bringen wir einige dieser Menschen mit Verantwortung in interessanten Kombinationen miteinander in Kontakt. Jedes Match hat ein eigenes Thema, welches die Bürger*innen bewegt. Alle sind eingeladen, dem Stadtgespräch vor dem Reisebüro in der Galerie der Produkte zu folgen. Es gibt eine Tonübertragung nach draußen. Die Kuratorin Britta Lennardt sammelt vor dem Fenster Fragen und reicht sie in das Gespräch hinein. Vom Stadtgespräch können Impulse ausgehen, denn wir haben viel miteinander zu bereden und dieser großen Kleinstadt.
Jedes Stadtgespräch wird aufgezeichnet und auf YouTube gestellt. Damit niemand etwas verpassen muss.

Die Pottkutsche
28.05.2021
Karin Kudla von der Wirtschaftsförderung 4.0 der Stadt Witten interviewt die Gründer eines jungen Wittener Start ups - der Pottkutsche. Johannes Buldmann und Lukas Stahl berichten von ihrer Unternehmensgründung und erzählen von Wittens erstem, kostenfreien Lastenrad und seinen Möglichkeiten. In anderen Städten wird dieses neue Form nachhaltigen Transports mit hohem Spaßfaktor bereits genutzt.
Foto: Sheikh Bakeer Albatoul

Wem gehört die Stadt?
10.09.2021
Diesmal zu sind der Stadtbaurat Stefan Rommelfanger und der Student Janek Küttner im Gespräch über heutige Stadtentwicklung. Wem gehört die Stadt? Wer fällt welche Entscheidungen? Denn städtebauliche Entscheidungen sind wesentliche Möglichkeiten zur Gestaltung einer Innenstadt. So wird es auch um Mobilität, Infrastruktur und Raumnutzung gehen.
Foto: Dana Schmidt


10.09.2021
Stirbt diese Stadt?
09.10.2021
Stadtgespräch Britta Koch und Alexander Kutsch
Foto: Barbara Zabka
Ärmel hoch für Witten
12.11.2021
Mit Edeltraud Priddat und Klaus Lohmann gingen zwei engagierte Menschen über konkrete Handlungsansätze zur Stadtgestaltung mit direkter Wirksamkeit miteinander in Gespräch. Wer wird die meisten Photovoltaikanlagen auf die Dächer bringen? Und hat Tokko inzwischen sein Blumenbett im Viertel bekommen?
Klaus Lohmann war insgesamt 20 Jahre Bürgermeister der Stadt und hat diese über viele Jahre als Sozialdemokrat geprägt. Noch immer ist der 85 jährige in zahlreichen Vereinen ehrenamtlich engagiert und hat ein breit gefächertes Netzwerk innerhalb unserer Stadt.
Edeltraud Priddat arbeitete als Fundraiserin für die Universität Witten und ist im Rat der Stadt für die Grünen aktiv. Als Immobilienbesitzerin - z.B. des Gebäudes, in dem der Unikat Club aktiv ist - gestaltet Sie diese Stadt auf nicht unerhebliche Weise.
Foto: Dana Schmidt

10.09.2021
10.09.2021

Witten ist das neue Leipzig.
17.12.2021
Freitag, 17.12.021 Jasmin Vogel, Vorständin des Kulturforums, und Marcel Drache, Geschäftsführer der Golden Sun Society, sind sich einig: Leerstände sind Möglichkeitsräume in einer Zeit des Umbruchs, die ein besonderes Miteinander erfordern. Sie haben miteinander Utopien für unsere Stadt entwickelt, die morgen schon Wirklichkeit werden könnten. Konkret für das Gebäude der ehemaligen Galeria Kaufhof und für die Innenstadt. Ein kurzweiliges PingPong zweier Visionäre.
Das Rückrat dieser Stadt
11.02.2022
Witten ist Universitätsstadt, hat wunderschöne Landschaften, die einen Stadtkern mit engagierten Menschen und einer schillernden Kulturszene umgeben. So ist es nicht verwunderlich, dass eine Reihe interessanter global agierender, aber auch mittelständischer Unternehmen diese Stadt als Standort gewählt haben. Wer ist das Rückgrat unserer Stadt? Was macht sie attraktiv für Existenzgründende, Fachkräfte sowie Studierende und Auszubildende? Wie können wir die Entwicklung der Stadt als Wirtschaftsstandort voran treiben? Diesen Fragen stellen sich der Bürgermeister Lars König und die Vorständin der Sparkasse, Andrea Psarski im gemeinsamen Stadtgespräch. Und natürlich sind interessierte Bürger*innen wieder eingeladen, bei einem warmen Getränk dem Gespräch zu folgen und eigene Fragen und Gedanken einzubringen.
